Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Weitere Informationen zu Klimawandelfolgen in der Region finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz

Gründach-Kataster des Landkreises Alzey-Worms
Sie interessieren sich dafür, ob auf Ihrem Haus eine Dachbegrünung möglich ist?
Das Umweltbundesamt veröffentlichte 2021 eine Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland, die auch Infos zum Landkreis enthält
Der Landkreis gehört bereits jetzt zu den trockensten und wärmsten Gegenden Deutschlands
Der Landkreis Alzey-Worms ist bereits jetzt stark von der Erderhitzung betroffen. Die durchschnittliche Temperatursteigerung seit dem vorindustriellen Niveau betrug laut Daten des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen RLP im Jahr 2021 ca. 1,7°C. Die Hitzestreifen im Titelbild visualisieren diese Entwicklung und zeigen die Abweichungen von der Jahresmitteltemperaturen von 1910 bis 2021. Diese sind im Bild unten als Graph dargestellt. Die Projektionen zeigen, dass im Landkreis selbst bei Einhaltung des Paris-Ziels bis 2100 noch eine Erhitzung von insg. bis zu 2,3°C möglich ist. Bei Nicht-Einhaltung ist eine Erwärmung von insgesamt über 5°C bis 2100 möglich.

Eis- und Frosttage nehmen seit Jahren ab, während die Zahl heißer und Sommertage konstant zunimmt.

Im Sommer kommt es vermehrt zu Dürreperioden, der Niederschlag bleibt zunehmend unter dem langjährigen Mittel von 550mm/a, was auch für die Landwirtschaft problematisch wird. Die Grundwasserstände im Landkreis sanken seit 2013 um ca. 25-30%. Viele Fließgewässer sind mit Ausnahmen an einigen Stellen (z.B. an der Selz oder dem Wiesbach) kaum renaturiert und, wie auch viele Quellen, regelmäßig trockenfallende Gewässer. Die Prognosen im Bereich der Niederschlagsmodellierung lassen für beide Szenarien große Abweichungen vom aktuellen Stand zu, wobei die Jahresmenge nichts über die Verteilung aussagt und das Auftreten von Starkregen- und Hochwasserereignissen wahrscheinlicher wird.

Zunehmende Erwärmung im Landkreis erfordert Anpassungsmaßnahmen
Die zunehmende Erwärmung erfordert auch im Landkreis verstärkt Anpassungsmaßnahmen. Es gibt bereits einzelne Maßnahmen und Vorarbeiten. Alzey sowie die Verbandsgemeinden Alzey-Land, Eich, Monsheim, Wörrstadt und Wonnegau erstellen Starkregen- und Hochwasserschutzkonzepte. Klima-Anpassung wird von den Klimaschutzmanagement-Stellen im Landkreis im Rahmen der Möglichkeiten mit behandelt. Der Landkreis unterhält ein Gründach-Kataster, um die Möglichkeiten der Dachbegrünung zu fördern, informiert zu Anpassungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung und hat eine Liste zu Klima-angepassten Stadtbäumen erstellt.
Die Stadt Alzey unternimmt jährlich einen Hitzelauf und bringt aktiv den Stadtgrün-Ausbau voran. Die VG Wörrstadt hat ein Integriertes Ländliches Konzept erstellt, das auch einzelne Anpassungsmaßnahmen umfasst. Sie nahm im Jahr 2020 am Projekt „KlimaAnpassungs-Coach“ des Landes RLP teil. Daraus gingen verschiedene Maßnahmen hervor, u.a. die jährliche Finanzierung eines Schottergarten-Umbaus in einen angepassten Garten
Förderung für ein Klimawandel-Anpassungskonzept beantragt
Es gibt jedoch noch kein Anpassungskonzept auf Kreisebene. Aus diesem Grund hat der Kreistag im Februar 2022 entschieden, sich auf die Bundesförderung zur Erstellung eines Integrierten Klimawandel-Anpassungskonzepts im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ zu bewerben und die Mittel für die Haushalte 2023 und 2024 einzustellen. Der Antrag auf die Förderung wurde gemeinsam mit der Stadt Alzey und den Verbandsgemeinden eingereicht.