Wir für Alzey-Worms. Wir fürs Klima. Wir für Sie.
Herzlich willkommen auf dem Klimaschutzportal des Landkreises Alzey-Worms und seiner Kommunen!
Hier werden Sie alle wichtigen Informationen zu den Klimaschutzaktivitäten im Landkreis finden - von Klimawissen über die Energiewende, zum Verkehr und zur Wärmeversorgung der Zukunft, über die aktuellen Emissionen, Konzepte, Maßnahmen und Projekte der Kommunen. Sie können auch selbst aktiv werden, eigene Projekte einreichen und sich von Ideen Anderer inspirieren lassen. Schauen Sie sich gerne um!
News

Vorreiterkonzept Klimaschutz im Landkreis Alzey-Worms
Am 19. Februar 2025 ist der Landkreis Alzey-Worms offiziell in die Entwicklung eines Vorreiterkonzepts Klimaschutz gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit dem externen Dienstleister EWR Climate Connection GmbH eine fundierte und umsetzungsorientierte Strategie zu erarbeiten, wie unser Landkreis bis spätestens 2040 klimaneutral werden kann – und die Kreisverwaltung bereits bis 2035. Das Konzept wird in zwei zentralen Teilen entwickelt: Klimaneutralität für den gesamten Landkreis und für die Kreisverwaltung. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) als „Integriertes Vorreiterkonzept“. Die Federführung für die Erarbeitung des Konzepts liegt bei Khaled Al-Baadani, dem Klimaschutzmanager des Landkreises Alzey-Worms. Die Entwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit bestehenden Strategien – insbesondere dem Kreisentwicklungskonzept (verantwortlich: Susanne Stumpf) und dem Klimawandelanpassungskonzept (verantwortlich: Guido Flock). Zentrale Handlungsfelder des Kreisentwicklungskonzepts wie Klima und Energie, Natur, Umwelt und Freizeit sowie Mobilität werden in das integrierte Vorreiterkonzept Klimaschutz (iVKSK) eingebunden. Das iVKSK knüpft an das Klimaschutzkonzept von 2013 für die Region Rheinhessen-Nahe an und stellt dessen fachlich vertiefte, aktualisierte Weiterentwicklung dar – mit dem Ziel, konkrete und umsetzbare Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität zu erarbeiten. Derzeit befinden wir uns in der ersten von vier Projektphasen – der Ist-Analyse. Ziel ist die sektorenbezogene Erfassung und Bewertung der aktuellen Treibhausgasemissionen im Landkreis: In welchen Bereichen entstehen Emissionen und in welchem Umfang? Die Konzeptphase läuft bis zum 31. Oktober 2025. Anschließend beginnt die Umsetzung der Maßnahmen – ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Landkreis bis spätestens 2040 und einer klimaneutralen Kreisverwaltung bis 2035. Diese Analyse bildet die Grundlage für die nächsten Schritte:

In wenigen Schritten zu Ihren Solarpotenzialen
Prüfen Sie, ob Ihr Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage geeignet ist. Berechnen Sie den möglichen Ertrag und die Wirtschaftlichkeit.

Klimawissen - die Erderhitzung und Lösungsansätze
Erfahren Sie hier mehr zur Energie- und Verkehrswende, zur Wärmeversorgung der Zukunft und zu den Folgen der Erderhitzung im Landkreis Alzey-Worms.

Unsere CO₂-Emissionen
Unsere Treibhausgas-Emissionen zeigen, wie viel Treibhausgase im gesamten Landkreis, in der Stadt Alzey und in den Verbandsgemeinden im Jahr 2019 entstanden sind.

CO₂ einsparen
Unter CO2 einsparen finden Sie viele Informationen darüber, wie wir als Gesellschaft und Sie selbst Emissionen reduzieren können, z.B. durch Gebäudesanierung und klimafreundliches Heizen, Photovoltaik, Windkraft, neue Mobilitätsformen und Klimaschutz in Unternehmen.

Aktiv vor Ort - Ihre Kommunen für den Klimaschutz
Sie wollen mehr über Klimaschutz-Projekte und -neuigkeiten im Landkreis oder in Ihrer Kommune erfahren? Oder mit dem Klimaschutzmanagement vor Ort in Kontakt treten?

Klimaschutzkonzepte
Der Landkreis Alzey-Worms und seine Kommunen haben eigene Klimaschutzkonzepte - die vollständigen Konzepte und einzelne Maßnahmen können Sie unter Unsere Konzepte nachlesen.

Ideenbörse
Ihre Mithilfe ist gefragt! Sie haben eigene Ideen und Vorhaben für den Klimaschutz? Sie wollen wissen, wer in Ihrer Nähe Projekte plant und umsetzt? Dann schauen Sie in die Projekt- und Ideenbörse hinein und bringen sich ein! Melden Sie eigene Projekte und Ideen und lassen sich inspirieren!