Hände halten Puzzel Teile zusammen
© Energieagentur Rheinland-Pfalz

Vorreiter Klimaschutzkonzept

Am 19. Februar 2024 ist der Landkreis Alzey-Worms offiziell in die Entwicklung eines Vorreiterkonzepts Klimaschutz gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit dem externen Dienstleister EWR Climate Connection GmbH eine fundierte und umsetzungsorientierte Strategie zu erarbeiten, wie unser Landkreis bis spätestens 2040 klimaneutral werden kann – und die Kreisverwaltung bereits bis 2035. Das Konzept wird in zwei zentralen Teilen entwickelt: Klimaneutralität für den gesamten Landkreis und für die Kreisverwaltung. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) als „Integriertes Vorreiterkonzept“. Die Federführung für die Erarbeitung des Konzepts liegt bei Khaled Al-Baadani, dem Klimaschutzmanager des Landkreises Alzey-Worms. Die Entwicklung erfolgt in enger Abstimmung mit bestehenden Strategien – insbesondere dem Kreisentwicklungskonzept (verantwortlich: Susanne Stumpf) und dem Klimawandelanpassungskonzept (verantwortlich: Guido Flock). Zentrale Handlungsfelder des Kreisentwicklungskonzepts wie Klima und Energie, Natur, Umwelt und Freizeit sowie Mobilität werden in das integrierte Vorreiterkonzept Klimaschutz (iVKSK) eingebunden. Das iVKSK knüpft an das Klimaschutzkonzept von 2013 für die Region Rheinhessen-Nahe an und stellt dessen fachlich vertiefte, aktualisierte Weiterentwicklung dar – mit dem Ziel, konkrete und umsetzbare Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität zu erarbeiten. Derzeit befinden wir uns in der ersten von vier Projektphasen – der Ist-Analyse. Ziel ist die sektorenbezogene Erfassung und Bewertung der aktuellen Treibhausgasemissionen im Landkreis: In welchen Bereichen entstehen Emissionen und in welchem Umfang? Die Konzeptphase läuft bis zum 31. Oktober 2025. Anschließend beginnt die Umsetzung der Maßnahmen – ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Landkreis bis spätestens 2040 und einer klimaneutralen Kreisverwaltung bis 2035. Diese Analyse bildet die Grundlage für die nächsten Schritte:

Kommunen für den Klimaschutz

Klimaschutz gelingt, wie so vieles andere, besser mit einer klaren Strategie. Kreise, Städte und Gemeinden erarbeiten in sogenannten Klimaschutzkonzepten, welche Klimaschutz-Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Die Klimaschutzkonzepte können verschiedene Themenbereiche und Handlungsfelder umfassen oder sich auf einen Schwerpunkt wie z.B. Mobilität fokussieren. Das Finden von geeigneten Maßnahmen wird in der Regel von Experten unterstützt und die Bürger:innen einbezogen. Das Einbeziehen und Mitwirken von Bürger:innen ist wichtig, damit die Interessen, Bedürfnisse und Kenntnisse mitgedacht werden können. Die Maßnahmen und Projekte werden in vielen Kommunen von einem Klimaschutzmanagement koodiniert. Die einzelnen Maßnahmen der verschiedenen Konzepte sind hier in Steckbriefform aufbereitet. Der Katalog wird regelmäßig erweitert.

Übersicht der Konzepte im Klimaschutz:

Landkreis Alzey-Worms:

Stadt Alzey:

Verbandsgemeinde Alzey-Land

Verbandsgemeinde Eich

Verbandsgemeinde Wörrstadt

Weiterleitung zu den Quartierskonzepten der VG Wörrstadt


Übersicht- Kommunale Klimaschutz-Maßnahmen aus den Konzepten der Region: