Logo Energieatlas (c) Energieatlas RLP

Im Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz finden Sie alle relevanten Daten und Informationen zu Bestand und Potenzial erneuerbarer Energien im Landkreis und in ganz Rheinland-Pfalz.

Einspeisung Erneuerbarer Energien ins Stromnetz vs. Entnahme (c) Energieatlas RLP

Energiesteckbrief des Landkreises

Im Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz sind alle Daten zur installierten Leistung und Stromproduktion erneuerbarer Energien des Landkreises zu finden.

Solarkataster Rheinland-Pfalz

Sie interessieren Sich dafür, wie viel Kapazität Ihr Dach für Solarenergie hat?

Flyer der SolarOffensive des Landkreises Alzey-Worms

Solaroffensive

Gemeinsam mit der Stadt Alzey und dem BUND führte der Landkreis im November 2022 die Solaroffensive durch, um interessierte Bürgerinnen und Bürger über die vielen Möglichkeiten der Solarstromerzeugung zu informieren.

Sie suchen Fördermittel für Ihr Vorhaben? Der Fördermittelkompass der Energieagentur RLP hilft Ihnen weiter.

Energiewende

Mit der Energiewende sollen alle Quellen fossiler Energieerzeugung durch erneuerbare Energien abgelöst werden. Der Begriff kann sich auf alle Sektoren beziehen, inklusive Wärme und Verkehr. Im Alltagsgebrauch geht es aber vor allem um den Umbau der Stromerzeugung: Statt mit klimaschädlicher Braun- und Steinkohle oder Atomkraft wird der Strom klimaneutral durch Windkraft, Solarkraft, Wasser oder Biomasse erzeugt. Diese sind nur durch Flächenpotenziale begrenzt und stellen die Grundlage für die Dekarbonisierung aller anderen Sektoren dar. Windkraft und Photovoltaik spielen im Landkreis die größte Rolle bei der Einspeisung von erneuerbaren Energien.

Graph zur Stromeinspeisung EEG-geförderter Anlagen (Tsd. kWh)
Stromeinspeisung EEG-geförderter Anlagen (Tsd. kWh) © Energieagentur RLP

Windenergie

Der Landkreis Alzey-Worms ist in Rheinland-Pfalz mit führend beim Ausbau der Windenergie. Auf 2.133 ha befinden sich 156 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung ca. 380.000 kW. Hinzu kommen 15 genehmigte Anlagen (Stand 3/22). Mit 3,6 % seiner Fläche hat der Kreis das Ziel, 2 % der Landesfläche für WEA zur Verfügung zu stellen, anteilig mehr als erfüllt. Er verfügt über 10 % der installierten Gesamtleistung in Rheinland-Pfalz auf 3 % der Fläche und leistet damit einen überdurchschnittlichen Beitrag zum Ausbau der regenerativen Energien. Seit 2014 wird im Landkreis jährlich mehr Strom über erneuerbare Energieträger (vorrangig Wind und Photovoltaik) ins Netz eingespeist als aus dem Netz verbraucht.

Mehr Strom aus Windenergie als verbraucht

Im Jahr 2019 wurden mit insgesamt 732.878 Tsd. kWh Strom über EEG-geförderte Anlagen ins Netz eingespeist, davon 653.821 Tsd. kWh durch WEA. Dies entspricht bilanziell 153 % (EEG-geförderte Anlagen insgesamt) bzw. 136 % (WEA) des Netzstromverbrauchs (550.571 Tsd. kWh) im Landkreis. Der Landkreis hat damit seinen Beitrag zum Ausbau der Windenergie geleistet. Planungen für weitere Anlagen laufen derzeit in der VG Eich. Zukunftschancen bietet darüber hinaus vor allem das Repowering bestehender Anlagen. Hinzu kommt, dass mit der geplanten Änderung des Landesentwicklungsprogramms sich die planerischen Rahmenbedingungen zugunsten der Windenergienutzung ändern werden.

Photovoltaik

Der Anteil der Photovoltaik am lokalen Strom-Mix wuchs in den vergangenen Jahren stetig an. Im Jahr 2019 wurden 78.470 Tsd. kWh Strom durch PV-Anlagen erzeugt, was etwa 11 % der gesamten Stromeinspeisung durch EEG-geförderte Anlagen bzw. 16,34 % des verbrauchten Netzstroms entspricht.  Laut Marktstammdatenregister sind insgesamt 5802 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 92.347,60 kW installiert, was etwa 19% der installierten Gesamtleistung aller Stromerzeugungsanlagen entspricht. Das Potenzial für Solaranlagen ist noch lange nicht ausgeschöpft: Die erzeugte Strommenge entspricht etwa 5% des potenziellen Ertrages, der laut dem Solarkataster Rheinland-Pfalz über alle Dachflächen im Landkreis technisch möglich wäre: Bei voller Nutzung aller Dachflächen wären laut Modell technisch bis zu 1.757.790 Tsd. kWh Solarstrom-Erzeugung möglich, auch wenn das reale Potenzial darunter liegen dürfte. Das Potenzial der eigenen Dachflächen für Photovoltaik können sowohl im Solarkataster des Landkreises als auch im Solarkataster Rheinland-Pfalz überprüft werden.

Es ist damit zu rechnen, dass der Trend in Richtung weiterer Ausbau der Photovoltaik gehen wird – sowohl im Bestand wie auch bei Neubauten. Dazu wird auch das Landesgesetz zur Installation von Solaranlagen beitragen, das ab dem 1.1.2023 den Bau von PV-Anlagen auf Gewerbeneubauten ab 100 m2 und dazugehörigen Parkplätzen ab 50 Stellplätzen verpflichtend einführt. Auch wird in Zukunft in Bebauungsplänen vermehrt die Festsetzung von PV-Anlagen auf Dachflächen von Wohnhäusern erwartet.

PV-Freiflächenanlagen

Im Bereich der Freiflächen-Photovoltaik gibt es bestehende Anlagen auf einer Fläche von etwa 38 ha im Landkreis, aktuelle Planungen umfassen etwa 44 ha. Die Flächenkulisse für nach dem EEG geförderte Anlagen konzentriert sich vor allem auf einen Bereich von 200m entlang von Autobahnen und Schienenwege.  Bei PV-Freiflächenanlagen handelt es sich nicht um privilegierte Vorhaben, was bedeutet, dass als Voraussetzung für den Bau die Kommunen einen Bebauungsplan erstellen müssen.

Jährlicher Zubau Photovoltaik (c) Energieatlas RLP