Im Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz finden Sie alle relevanten Daten und Informationen zu Bestand und Potenzial erneuerbarer Energien im Landkreis und in ganz Rheinland-Pfalz.

Energiesteckbrief des Landkreises
Im Energieatlas der Energieagentur Rheinland-Pfalz sind alle Daten zur installierten Leistung und Stromproduktion erneuerbarer Energien des Landkreises zu finden.
Solarkataster Rheinland-Pfalz
Sie interessieren Sich dafür, wie viel Kapazität Ihr Dach für Solarenergie hat?

Solaroffensive
Gemeinsam mit der Stadt Alzey und dem BUND führte der Landkreis im November 2022 die Solaroffensive durch, um interessierte Bürgerinnen und Bürger über die vielen Möglichkeiten der Solarstromerzeugung zu informieren.
Sie suchen Fördermittel für Ihr Vorhaben? Der Fördermittelkompass der Energieagentur RLP hilft Ihnen weiter.
Energiewende
Der Landkreis Alzey-Worms gehört weiterhin zu den Vorreitern der Energiewende in Rheinland-Pfalz. In Zeiten wachsender Energiepreise und ambitionierter Klimaziele zeigt die Region eindrucksvoll, wie eine dezentrale, erneuerbare Stromversorgung konkret gelingen kann. Insbesondere die Windenergie bleibt dabei eine tragende Säule – doch auch die Photovoltaik holt spürbar auf. Trotz positiver Entwicklungen liegt in vielen Bereichen weiterhin erhebliches Potenzial brach, insbesondere auf den Dächern der Region.

Windenergie
Bereits seit Jahren gehört der Landkreis Alzey-Worms landesweit zu den führenden Regionen im Bereich Windkraft. Ende 2024 stehen auf einer Fläche von rund 2.133 Hektar insgesamt 156 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von etwa 380 Megawatt. Damit wird nicht nur ein überdurchschnittlicher Anteil der Landesleistung im Kreisgebiet erzeugt – rund zehn Prozent der rheinland-pfälzischen Gesamtleistung entfallen auf gerade einmal drei Prozent der Landesfläche. Mit 3,6 Prozent seiner eigenen Fläche hat der Kreis das landesweite Ausbauziel von zwei Prozent anteilig mehr als erfüllt.
Diese beeindruckende Bilanz spiegelt sich auch in der Energiebilanz wider: Bereits seit 2014 speist der Landkreis mehr Strom aus erneuerbaren Quellen – vor allem Wind und Sonne – ins Netz ein, als er selbst verbraucht. Insbesondere die Verbandsgemeinden Alzey-Land und Eich setzen konsequent auf den weiteren Ausbau. Dort laufen derzeit mehrere Planungsverfahren für neue Anlagen sowie für das Repowering bestehender Windparks. Der Ersatz älterer Anlagen durch leistungsstärkere neue Modelle gilt als effizientester Weg, die Energieleistung zu erhöhen, ohne zusätzlichen Flächenverbrauch zu verursachen.
Dabei verbessern sich auch die regulatorischen Rahmenbedingungen. Mit der Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms wurden im Jahr 2024 die planerischen Hürden für Windenergieprojekte spürbar gesenkt. Schnellere Genehmigungsverfahren und größere ausgewiesene Vorrangflächen sollen den weiteren Ausbau erleichtern.

Photovoltaik
Auch die Photovoltaik hat im Landkreis im vergangenen Jahr deutlich an Dynamik gewonnen. Ende 2024 sind laut Marktstammdatenregister insgesamt 5.802 Photovoltaikanlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 92,3 Megawatt installiert. Diese Anlagen decken etwa 19 Prozent der installierten Gesamtleistung aller Stromerzeugungsanlagen im Landkreis. Im Jahr 2019 erzeugten PV-Anlagen rund 78.470 Megawattstunden Strom, was etwa elf Prozent der gesamten EEG-geförderten Stromeinspeisung entsprach. Seitdem ist die installierte Leistung jährlich gewachsen – insbesondere durch kleine und mittlere Dachanlagen auf Wohn- und Gewerbegebäuden.
Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt das Solarpotenzial in der Region bei Weitem ungenutzt. Das Solarkataster Rheinland-Pfalz weist für den Landkreis ein technisches Gesamtpotenzial von rund 1.757 Gigawattstunden auf – bezogen allein auf geeignete Dachflächen. Die tatsächlich erzeugte Strommenge macht davon bislang nur etwa fünf Prozent aus. Das bedeutet: Das Potenzial zur Erzeugung klimaneutralen Stroms über Dächer ist theoretisch mehr als zwanzigmal so groß wie die derzeitige Produktion. Das Potenzial der eigenen Dachflächen für Photovoltaik kann dabei sowohl im Solarkataster des Landkreises als auch im landesweiten Solarkataster Rheinland-Pfalz überprüft werden – ein Instrument, das Hauseigentümerinnen und -eigentümern konkrete Hinweise zur Eignung ihrer Dächer liefert.
Einen weiteren Schub könnte das Landesgesetz zur Solarpflicht bringen, das Anfang 2023 in Kraft trat. Es schreibt vor, dass bei Neubauten gewerblicher Gebäude mit einer Nutzfläche über 100 Quadratmeter sowie bei zugehörigen Parkplätzen ab 50 Stellplätzen verpflichtend Photovoltaikanlagen installiert werden müssen. Auch in kommunalen Bebauungsplänen wird zunehmend die Pflicht zur Errichtung von PV-Anlagen auf Wohngebäuden aufgenommen. Der Trend weist damit klar in Richtung einer systematischen Integration von Solarenergie in Neubauvorhaben und Bestandssanierungen.
Im Bereich der Freiflächen-Photovoltaik bestehen aktuell im Landkreis Anlagen auf rund 38 Hektar. Weitere 44 Hektar befinden sich in konkreter Planung. Die nutzbaren Flächen orientieren sich vor allem an Korridoren entlang von Autobahnen und Schienenwegen – ein Rahmen, der durch das EEG vorgegeben ist. Da es sich bei PV-Freiflächenanlagen nicht um privilegierte Vorhaben handelt, ist jeweils ein Bebauungsplan der zuständigen Kommune erforderlich, was die Umsetzung erschwert, aber nicht verhindert. In den Gemeinden besteht zunehmende Bereitschaft, diese Potenziale zu aktivieren, um sowohl die lokale Wertschöpfung zu stärken als auch zur Versorgungssicherheit beizutragen.
Der Landkreis Alzey-Worms demonstriert eindrucksvoll, wie regionale Energiepolitik, bürgerliches Engagement und klimapolitische Zielsetzungen zu greifbaren Ergebnissen führen können. Der Weg zur vollständigen Dekarbonisierung ist zwar noch weit, doch das Fundament ist gelegt – mit Rückenwind und wachsender Solarstrahlung.